Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 16/25 vom 01.10.2025


Liebe Leser*innen,

anlässlich des heutigen Tags der älteren Generationen freuen wir uns besonders, Ihnen unser neues Themenheft „Im Fokus: Dialog statt Diktat – Generationen im Blick“ vorstellen zu dürfen.

Gerade heute möchten wir dazu aufrufen, den Austausch und das Verständnis zwischen Jung und Alt aktiv zu fördern. Denn ein respektvolles Miteinander der Generationen ist kein Selbstläufer – es braucht Aufmerksamkeit, Offenheit und den Willen, voneinander zu lernen. Unser Themenheft möchte genau dazu einen Beitrag leisten.

Leiten Sie diese Ausgabe gerne in Ihrem Netzwerk weiter und setzen Sie damit ein Zeichen für gelebte Solidarität zwischen den Generationen. Ihre Rückmeldungen nehmen wir jederzeit gerne unter landesseniorenrat@lsr-bw.de
entgegen.

Bleiben Sie informiert – und lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der alle Generationen ihren Platz haben.

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

Das neue Themenheft „Im Fokus” ist ab sofort erhältlich

Es freut uns sehr, Ihnen heute das zweite Themenheft „Im Fokus: Dialog statt Diktat – Generationen im Blick“ präsentieren zu dürfen! Die Reihe unserer Themenhefte macht Wissen zum Werkzeug: fundiert, verständlich und praxisnah. Ideal für alle, die sich informieren, mitgestalten oder vor Ort etwas bewegen wollen. Das Themenheft können Sie online lesen oder als Printausgabe bei Ihrem Kreisseniorenrat vor Ort sowie auch direkt über uns bestellen. Wir wünschen Ihnen gute Impulse!

Generationendialog auf Augenhöhe
In Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) haben wir für Sie ein ergänzendes Gespräch zum Artikel „Generationengerechtigkeit Alt und Jung im Dialog“ mit Judith Gross (Projektleiterin „The Länd of Young Ehrenamt“ des Landesjugendrings Baden-Württemberg) und unserem Vorsitzenden Prof. Dr. Eckart Hammer aufgenommen. Das Gespräch finden Sie hier: https://t1p.de/nukg2 

Informationen aus dem Sozialministerium

Land Baden-Württemberg investiert 1,5 Millionen Euro in lebendige Quartiere

Mit dem Programm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration 18 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg bei innovativen Projekten für ein generationengerechtes Miteinander. Die aktuelle Förderrunde setzt auf Projekte, die lokale Bedürfnisse erkennen und mit kreativen Formaten die Teilhabe von Menschen aller Generationen und Herkünfte stärken.

Land stärkt Pflege vor Ort: Förderung der Kommunalen Pflegekonferenzen

Das Land Baden-Württemberg fördert die Kommunalen Pflegekonferenzen auch in Zukunft. In der dritten Förderrunde stellt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in einer ersten Tranche rund 1,17 Millionen Euro für 34 Stadt- und Landkreise bereit. Mit dem Programm „Kommunale Pflegekonferenzen BW – Sozialräume stärken, Netzwerke weiterdenken und ausbauen“ fördert das Land gezielt die Weiterentwicklung bestehender Strukturen. Ziele sind eine wirkungsvolle Sozialplanung, die stärkere Vernetzung und Unterstützung quartiersnaher Pflege, die Weiterentwicklung von Kurzzeitpflege sowie die Begleitung der digitalen Transformationen in der Langzeitpflege.

Informationen aus dem KVJS

„KVJS Fokus Pflege“ erschienen: Keine Entspannung in Sicht

Laut neuesten Prognosen des KVJS wird die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Baden-Württemberg zukünftig weiter deutlich ansteigen – und mit ihr die Nachfrage nach Pflege- und Betreuungsangeboten. Rund 744.000 Menschen in Baden-Württemberg werden im Jahr 2040 Pflege benötigen – eine kräftige Zunahme von 19 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023 (625.000 Pflegebedürftige). Das stellt die Stadt- und Landkreise vor immense Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Um die Stadt- und Landkreise dabei zu unterstützen, stellt der KVJS in seinem aktuell erschienenen Bericht „KVJS Fokus Pflege“ regionale Orientierungswerte und verschiedene Handlungsempfehlungen zur Verfügung – als Grundlage für Entscheidungen und Diskussionen in Planung, Politik und Praxis.

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungstipps

Auf unserer Website finden Sie interessante Veranstaltungen auf einen Blick. Sie möchten auch Ihre Veranstaltung über uns bewerben? Dann schreiben Sie eine E-Mail an veranstaltungen@lsr-bw.de.

10. Fachtag PflegeDigital@BW - Jetzt noch anmelden!

Digitale Teilhabe ist ein Schlüsselthema für die Zukunft der Langzeitpflege – denn sie entscheidet darüber, wie Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegefachkräfte in Prozesse, Entscheidungen und Strukturen eingebunden werden können. Der Fachtag findet am 9. Oktober 2025 in Stuttgart statt und richtet sich an alle, die Verantwortung für Pflege und Versorgung übernehmen und digitale Prozesse in ihrem Alltag gestalten oder begleiten. Eine Anmeldung ist noch bis 2. Oktober 2025 möglich.

Wissenswertes

Jetzt bewerben: Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch

Wie kann der Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft lebendiger, sachlicher und vor allem nahbarer gestaltet werden? Mit dem neuen Projekt „Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch“ bietet die Allianz für Beteiligung ein innovatives Format für echte Begegnung und offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Abgeordneten auf Landes- und kommunaler Ebene. Bewerben Sie sich jetzt und profitieren Sie von einer fachlichen Begleitung, einem vorbereitenden Moderationsworkshop sowie einer finanziellen Förderung von Sachkosten.

Pflegende Angehörige: Zentrale Stütze des deutschen Pflegesystems

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) hat zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Universität Dortmund aktuelle Pflegearrangements untersucht. Egal, ob innerhalb oder außerhalb des eigenen Haushalts: 86 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden von Angehörigen gepflegt, in den meisten Fällen von Frauen (64 Prozent). „Pflegende Angehörige tragen die Hauptlast des Pflegesystems. Ihre Rolle erfordert eine stärkere Berücksichtigung in der Ausgestaltung künftiger Pflegepolitik“, sagt Nadiya Kelle, Wissenschaftlerin am DZA. Die ausführlichen Ergebnisse sind im DIW-Wochenbericht veröffentlicht.

Mitmachen: Europaweite Postkarten-Kampagne für Demokratie

Der Verein ILEU – Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung fordert mit einer Postkartenaktion alle Menschen dazu auf, ein Zeichen für Demokratie zu setzen. Mitmachen ist ganz einfach: Auf der Webseite die Postkarte „I stand for Europe“ ausdrucken, ein Foto von sich machen mit der Postkarte in der Hand und per E-Mail an democracy@ileu.net schicken. Jede Stimme zählt!

Schritte-Challenge im Rahmen der Mitmach-Aktion #allesgeht

Heute startet die diesjährige Schritte-Challenge der AGFK-BW (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V.) im Rahmen der Mitmach-Aktion #allesgeht. Ziel ist es, gemeinsam so viele Schritte wie möglich zu sammeln und gegen andere Teams aus Baden-Württemberg anzutreten – ein spielerischer Anreiz für mehr Bewegung im Alltag. Seien auch Sie mit Freund*innen, Kolleg*innen oder Nachbar*innen dabei und melden Sie sich zur Mitmach-Aktion an.

Seit über 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: sophie.beutel@lsr-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 613824 | Website:www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de I Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart I Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin