Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 15/25 vom 16.09.2025


Liebe Leser*innen,

wir melden uns heute kurz aus der Sommerpause, da wir Ihnen ein paar wichtige Informationen nicht vorenthalten möchten. Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen unseres neuen Newsletters und gute Impulse für Ihre Tätigkeit. 

Bleiben Sie informiert – gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und was für Vereine zu beachten ist

Barrierefreiheit betrifft nicht nur öffentliche Einrichtungen oder Unternehmen – auch für Vereine wird sie zunehmend relevant. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind ab dem 28. Juni 2025 neue Regelungen in Kraft getreten, die den barrierefreien Zu-gang zu Informationen und digitalen Angeboten verbessern sollen. Im Fachbeitrag von Iris Ortner, veröffentlicht im Newsletter des Haus des Stiftens, erhalten Sie mehr Informatio-nen für Ihre Arbeit. 

Informationen unserer Mitglieder

Schwäbischer Turnerbund: GUTES Alter – vernetzte Vereine, starke Quartiere

Einladung zum Sportkongress Stuttgart am 17. bis 18.Oktober 2025: Gestalten Sie mit dem Schwäbischen Turnerbund das Projekt „GUTES Alter“ aktiv mit. Der Kongress bietet neben spannenden Vorträgen zum Thema „gesundes Alter(n)“ die Gelegenheit, Ihre Er-fahrungen einzubringen und neue Impulse für die Gesundheits- und Bewegungsförderung in der Zielgruppe 60+ zu gewinnen.

Alzheimer Gesellschaft: Unterstützungsangebote im Alltag neu denken 

Die Fach- und Koordinierungsstelle (UstA) lädt am 05. November 2025 zum Fachtag „Unterstützungsangebote im Alltag neu denken – die Zukunft Sorgender Gemeinschaften" in den Kursaal Bad Cannstatt ein. Die Veranstaltung bietet Raum für den Austausch zwi-schen Ehrenamt, Fachpraxis, Kommunen und Politik – mit dem Ziel, Unterstützungsan-gebote besser zu vernetzen und in Sorgende Gemeinschaften einzubetten.

Informationen aus dem Sozialministerium

Impressionen vom 8. Fachtag Quartiersentwicklung

Rund 300 Teilnehmende kamen am 9. Juli 2025 zum 8. Fachtag Quartiersentwicklung in Stuttgart zusammen, um unter dem Motto „Vielfalt im Quartier – Teilhabe & Teilgabe bis ins hohe Alter“ um über die Potenziale des Alterns und lebendige Nachbarschaften zu diskutieren. Die Kurzdokumentation ist nun online verfügbar.

Dritter Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe

Der neue Bericht „Ökonomische Ungleichheit, Demokratiezufriedenheit und politisches Vertrauen in Baden-Württemberg“ ist erschienen und bietet spannende Einblicke in ak-tuelle Entwicklungen und Herausforderungen.

Neue Broschüre zur kommunalen Gesundheitsförderung

Die aktualisierte Broschüre der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg gibt einen Überblick über Informationsmaterialien zur kommunalen Gesundheits- und Bewegungsförderung, gesundem Aufwachsen sowie gesundem Älter-werden.

Veranstaltungen

Jubiläum - Zehn Jahre Gemeinschaftsverkehre

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, die Nahverkehrsgesellschaft Baden- Württemberg sowie die Akademie Ländlicher Raum laden herzlich alle Engagierten und Partner*innen am  1. Oktober 2025 ins Congress-Centrum Stadtgarten Schwäbisch Gmünd zum zehnjährigen Jubiläum der Gemeinschaftsverkehre ein. Sie erwarten neue Impulse, Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie und viel Raum zum Austausch. 

SWR-Aktion: „Nacht gegen die Einsamkeit“

Unter dem Motto „EXIT EINSAMKEIT“ lädt der SWR am 22. November 2025 zu einer ge-meinsamen Aktion in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein. Mitmachen können Vereine, Initiativen, Cafés, Kulturhäuser und andere Akteur*innen, die kleine Begegnungs-momente schaffen. Gefragt sind einfache Ideen, die Menschen verbinden. 

Wissenswertes

Petition zum Erhalt von Bänken im Wald

Der Wiehengebirgsverbands Weser-Ems hat eine bundesweite Petition ins Leben geru-fen, die sich für den Erhalt von Bänken, Schutzhütten, Informationstafeln und Hinweis-schildern in unseren Wäldern einsetzt. 

Förderaufruf - Vor Ort vereint 2025

„Änderwerk“ startet eine Förderrunde mit „Vor Ort vereint 2025“. Es werden Projekte in Dörfern und Kleinstädten, die den Zusammenhalt und das respektvolles Miteinander stär-ken, mit einer Summe zwischen 5.000 und 12.000 € gefördert. Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine und Initiativen bis 22. September 2025

"FutureE" - Qualifizierungsprogramm der DSEE

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet freiwillig Engagierten zwischen 55 und 68 Jahren, die mehr Verantwortung in ihren Organisationen übernehmen möchten, eine dreimonatige Qualifizierung an. Geboten werden Austausch, neue Pers-pektiven und praktische Unterstützung. Sie können sich bis 14. Oktober 2025 bewerben.

Seit über 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: sophie.beutel@lsr-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 613824 | Website:www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de I Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart I Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin