Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 14/25 vom 21.08.2025


Liebe Leser*innen,

auch in dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen wieder interessante Einblicke und Anregungen für Ihre Arbeit mit auf den Weg geben. Wir freuen uns über Ihre Gedanken und Rückmeldungen – schreiben Sie uns gerne an: landesseniorenrat@lsr-bw.de.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und weiterhin eine erholsame Sommerzeit!

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

Jetzt anmelden: Regionaltagungen der Seniorenräte 2025

Unter dem Schwerpunkt „Öffentlichkeitsarbeit als Schlüssel für erfolgreiche Arbeit mit Senior*innen“ finden in diesem Jahr unsere zwei Regionaltagungen in Baden-Württemberg statt. Mit Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und Workshops wird beleuchtet, wie zukunftsfähige Seniorenarbeit aussehen kann, welche Rolle die Kommunalverwaltung dabei spielt und wie die Senioren(rats)arbeit in der Öffentlichkeit zielgruppengerecht platziert werden kann.

Die Einladungen für die Termine am 2. Oktober 2025 in Böckingen (Heilbronn) und am 7. Oktober 2025 in Rottenburg am Neckar (Landkreis Tübingen) wurden bereits verschickt. Falls Sie keine Einladung erhalten und trotzdem Interesse an einer Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail an landesseniorenrat@lsr-bw.de.

Die Online-Redaktion macht eine kurze Sommerpause

Wir freuen uns sehr, dass wir Sie seit Beginn diesen Jahres neben unseren Kanälen auf Social Media auch über unseren neuen Newsletter über alles Wichtige informiert halten dürfen. Vielen Dank für Ihr Interesse! Mit diesem Newsletter läuten wir eine kurze digitale Sommerpause ein und melden uns im Oktober wieder bei Ihnen mit allen wichtigen Informationen zurück. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen wunderschönen Spätsommer! Die Geschäftsstelle ist weiterhin wie gewohnt für Sie da.

Informationen unserer Mitglieder

Alzheimer Gesellschaft BW: Welt-Alzheimertag/Woche der Demenz 2025

„Demenz – Mensch sein und bleiben“ lautet das Motto des Welt-Alzheimertages am 21. September 2025 und der Woche der Demenz vom 19. - 28. September 2025. Überall – auch an zahlreichen Orten in Baden-Württemberg – wird in dieser Zeit mit Vorträgen, Aktionen, Infoständen, Kultur und vielem mehr auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam gemacht. Alle Termine finden Sie hier:

Informationen aus dem Sozialministerium

Förderaufruf: „Impulse Inklusion 2025“

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Baden-Württemberg 
ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Inklusion – wie sie die UN-BRK versteht – ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Bei dem Förderprogramm „Impulse Inklusion 2025“ sind alle innovativen und inklusiven Projektideen willkommen. Besonders erwünscht sind in diesem Jahr Ideen, mit denen inklusive Projekte für Kinder mit und ohne Behinderungen umgesetzt werden sollen. Bewerbungen sind bis 30. September 2025 möglich. Alle Informationen finden Sie hier:

Jetzt bewerben: Preisgelder bis zu 60.000 Euro

Die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg lobt einen Präventionspreis unter dem Motto „Aktiv sein für mehr Wohlbefinden – Bewusstsein schaffen für ein gesundes und bewegtes Leben“ aus. Gefragt sind niedrigschwellige, kreative und vorbildhafte, vorzugsweise auch kleine Projekte, Programme und Initiativen, welche einen innovativen und nachhaltigen Charakter haben. Bewerbungen sind bis 11. November 2025 möglich. Alle Informationen finden Sie hier:

Veranstaltungen

Online-Kooperationsveranstaltung mit dem WEISSEN RING e.V.

Digitale Gewalt ist Realität – und betrifft auch Senior*innen. Ob Hassbotschaften, gezielte Desinformation oder Cybermobbing: Wer als „anders“ wahrgenommen wird oder sich ge-sellschaftlich engagiert, kann schnell ins Visier geraten. Warum betrifft das auch ältere Menschen? Was können sie tun, um sich zu schützen? 

Der kostenfreie Vortrag am 24. September 2025 von 10:00 - 11:30 Uhr mit Günther Bubenitschek (Landespräventionsbeauftragter | WEISSER RING) und Jochen Link (Rechtsanwalt und Mediator | WEISSER RING) gibt Einblicke in die Formen digitaler Gewalt, zeigt rechtliche Grundlagen auf und vermittelt praktische Tipps für mehr Sicherheit im Netz. Im Fokus stehen digitale Zivilcourage, psychologische Auswirkungen und einfache Schutzmaßnahmen im Umgang mit sozialen Medien. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Wissenswertes

transform_D: Das Förderprogramm

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt lobt eine neue Förderrunde des Programms transform_D aus. Anträge werden bis zum 10. Oktober 2025 berücksichtigt. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und aktive Gestaltung gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Aktion der BAGSO: Gemeinsam „JA zum Alter“ sagen

Zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober 2025 lädt die BAGSO Organisationen, Kommunen, Vereine, Initiativen und engagierte Einzelpersonen dazu ein, sich an der Aktion „JA zum Alter“ zu beteiligen. Ziel ist es, den Weltaltentag und damit das Thema Älterwerden stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken und eine positive Haltung gegenüber dem Alter zu fördern. An der Aktion können sich Interessierte mit eigenen Ideen, Aktionen und Veranstaltungen beteiligen.

Ihre Meinung zählt – gestalten Sie „Sundi“ mit

Der Bosch Health Campus Stuttgart hat in Partnerschaft mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin und dem Karolinska Institutet Stockholm ein kosten- und werbefreies Online- Präventionsangebot für Menschen ab 55 + entwickelt: www.sundi.eu. Das Ziel ist es, verlässliches Gesundheitswissen für alle zugänglich zu machen und Gesundheitsvorsorge zum festen Bestandteil des Lebens werden zu lassen. Aktuell wird ein neues Angebot entwickelt, im Rahmen dessen persönliche Gesundheitsziele gesetzt und auch nachverfolgt werden sollen. Für die zielgruppengerechte Entwicklung dieses Angebots ist im Rahmen einer kurzen Online-Umfrage Ihre Unterstützung gefragt:

Projektabschluss: „Digitale Dörfer Niedersachsen“

Das Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ untersuchte vor Ort im ländlichen Raum, wie Dörfer und das Dorfleben vor Ort über digitale Plattformen miteinander vernetzt werden können. Auf Basis der Projekterfahrungen wurden ein Praxisleitfaden und Handlungsempfehlungen entwickelt, die Sie hier abrufen können:

Seit über 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: sophie.beutel@lsr-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 613824 | Website:www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de I Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart I Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin