Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 13/25 vom 07.08.2025


Liebe Leser*innen,

wir wünschen Ihnen auch heute wieder viel Freude beim Lesen unseres neuen Newsletters und gute Impulse für Ihre Tätigkeit. Rückmeldung zum Newsletter nehmen wir gerne per E-Mail an landesseniorenrat@lsr-bw.de entgegen.

Bleiben Sie informiert – gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

Gemeinsam stark: Herzlich willkommen!

Wir freuen uns sehr, Ihnen unseren neuen Mitgliedsverband beim Landesseniorenrat vorstellen zu dürfen: Den
 Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

In Baden-Württemberg sind allein in den rund 600 Mitgliedsbühnen des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (kurz: LABW) über 40.000 Menschen aktiv. Sie veranstalten jährlich knapp 10.000 Aufführungen und generieren mehr als 1,5 Millionen Zuschauer*innen, um lebensnahes, aus der Gesellschaft für die Gesellschaft geschaffenes, Theater zu erleben. Das Senioren- und Generationentheater bildet einen eigenen Fachbereich und fördert durch verschiedene Angebote für Theater 55+ die Gruppen in Baden-Württemberg. Alle Informationen zu unserem neuen Mitgliedsverband finden Sie hier:

Aufgeklärt: Telefonbetrug – Inkassounternehmen  

Bei dem letzten Präventionsclip des Landeskriminalamts der Reihe „Telefonbetrug” geben Betrüger*innen vor, dass eine Pfändung oder ein Vollstreckungsbescheid vorliegen würde. Anscheinend wäre ein Vertrag nicht rechtzeitig gekündigt und auf Mahnungen nicht reagiert worden. Die Lösung: Gegen eine einmalige Zahlung könne das Verfahren auch außergerichtlich geregelt werden – ohne Zwangsvollstreckung. Erfahren Sie im Videoclip des Landeskriminalamts mehr über diese Masche und helfen Sie uns, den Betrüger*innen das Handwerk zu legen:

Informationen unserer Mitglieder

Alzheimer Gesellschaft BW: Infoblatt Pflegeversicherung

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft veröffentlicht in ihrer Reihe „Infoblätter Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten von Demenzerkrankungen in kompakter Form. Im jetzt überarbeiteten Infoblatt 8 geht es um das Thema Pflegeversicherung.

Dieses und alle weiteren Infoblätter finden Sie hier:

Informationen aus dem Sozialministerium

Sommerausflüge mit dem Landesfamilienpass

Mit dem Landesfamilienpass können Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern kostenlos oder ermäßigt Freizeit- und Kulturangebote sowie Ausflugsziele im Land besuchen. In den Familienpass können zusätzlich zu der antragstellenden Person bis zu vier weitere frei wählbare erwachsene Bezugspersonen eingetragen werden – wie zum Beispiel (Wahl-)Oma und (Wahl-)Opa.

Informationen aus dem KVJS

Newsletter der Quartiersakademie startet: Jetzt abonnieren!

Mit dem richtigen Know-how den Herausforderungen vor Ort begegnen und neue Wege ins Auge fassen? Hierzu findet man bei der Quartiersakademie Fortbildungen rund um das Thema Quartier. Ab jetzt versendet die beim KVJS angesiedelte Quartiersakademie regelmäßig einen Newsletter. Darin finden Sie jeweils eine Veranstaltungsvorschau sowie Informationen zu aktuellen Themen. Den Newsletter können Sie auf der Website der Quartiersakademie abonnieren:

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungstipps

Auf unserer Website finden Sie interessante Veranstaltungen auf einen Blick. Sie möchten auch Ihre Veranstaltung über uns bewerben? Dann schreiben Sie eine E-Mail an veranstaltungen@lsr-bw.de.

Wissenswertes

Jetzt bewerben: „Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch“

Wie kann der Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft lebendiger, sachlicher und vor allem nahbarer gestaltet werden? Mit dem neuen Projekt „Wahlkreistage! Bürger*in und Politik im Gespräch“ bietet die Allianz für Beteiligung ein innovatives Format für echte Begegnung und offenen Austausch zwischen Bürger*innen und Abgeordneten auf Landes- und kommunaler Ebene. Bis Mitte August können zivilgesellschaftliche Initiativen (mit oder ohne eingetragener Rechtsform) oder Kommunen (in Partnerschaft mit einer zivilgesellschaftlichen Initiative) einen Antrag auf Förderung eines Wahlkreistags vor Ort stellen.

Online-Befragung: Digitalisierungsstrategie „Gemeinsam Digital“

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die gematik haben eine Online-Befragung zur Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege („Gemeinsam Digital") gestartet. Die Strategie, die seit 2023 als zentrales Zielbild für die digitale Transformation im deutschen Gesundheits- und Pflegewesen Orientierung bietet, soll weiterentwickelt und an neue Entwicklungen angepasst werden. Dabei werden auch die Ergebnisse der Online-Befragung mit einfließen. Die Teilnahme ist anonym möglich. Die Befragung ist bis zum 07.09.2025 online verfügbar. 

Projekt „Klima ändert Dich!“ – Klimaanpassung fördern

Der Klimawandel ist längst in unserem Alltag angekommen – mit Hitzewellen, Starkregen und Stürmen. Doch viele Privathaushalte in Deutschland sind darauf nicht ausreichend vorbereitet – bis jetzt. Im Projekt „Klima ändert Dich!“ hat die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. gemeinsam mit Haushalten aus ganz Deutschland erprobt, wie Klimaanpassung im Alltag gelingen kann. Die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt können jetzt eingesehen werden.

Seit über 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: sophie.beutel@lsr-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 613824 | Website:www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de I Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart I Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin