Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 12/25 vom 24.07.2025


Liebe Leser*innen,

wir wünschen Ihnen auch heute wieder viel Freude beim Lesen unseres neuen Newsletters und gute Impulse für Ihre Tätigkeit. Rückmeldung zum Newsletter nehmen wir gerne per E-Mail an landesseniorenrat@lsr-bw.de entgegen.

Bleiben Sie informiert – gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

Bahntickets: Erfolg für Datenschutz und Teilhabe

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat entschieden: Die Pflicht zur Angabe von E-Mail-Adresse oder Handynummer beim Kauf eines Bahntickets ist rechtswidrig! Nachdem wir uns bereits im Frühjahr 2024 klar gegen dieses Vorgehen positioniert haben und dafür plädierten, vor allem ältere Menschen nicht durch digitale Hürden vom Bahnfahren auszuschließen, begrüßen wir diese Entscheidung ausdrücklich.

Online-Informationsreihe mit dem Landeskriminalamt

Vielen Dank für Ihr großes Interesse an unserer Online-Reihe in Kooperation mit dem Landeskriminalamt zum Thema „Sicher leben – Kriminalprävention für Ältere und Junggebliebene“. In drei Themenblöcken informierte Polizeihauptkommissarin Theresa Alt zu wichtigen Präventionsmaßnahmen. Bleiben SIe informiert, folgende Links helfen Ihnen dabei:

Im Fokus: Interview zum solidarischen Wohnen

Unser neues Themenheft „Im Fokus“ beschäftigt sich mit der Frage, wie gutes Wohnen im Alter aussehen kann. Eine Möglichkeit, im Alter ein selbstbestimmtes Leben mit würdige Fürsorge zu führen, ist das solidarische Wohnen. Wir haben für Sie ein solches Wohnprojekt genauer unter die Lupe genommen und ein Interview mit Mauela Pinter vom Hausverein Birnbaum Freiburg. e.V. geführt.

Informationen unserer Mitglieder

Alzheimer Gesellschaft BW: Gemeinsam stark – für ein gutes Leben mit Demenz

Am 17. September 2025 von 15:00 - 18:00 Uhr findet das Event für mehr Stärke und Zusammenhalt in der Pflege auf dem Marktplatz Stuttgart statt – für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden und betreuenden An- und Zugehörigen, für ehrenamtlich Engagierte und professionell Pflegende. Erleben Sie im Rahmen der Veranstaltung Livemusik, Informationen, Austausch und Tanz mit Eric Gauthier – kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung. 

Informationen aus dem Sozialministerium

Förderaufruf „Gemeinsam engagiert in BW IV“

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert auch in diesem Jahr mit dem Programm „Gemeinsam engagiert in BW IV“ innovative Projekte von Kommunen, Einrichtungen und Vereinen, die das Bürgerschaftliche Engagement und das Ehrenamt vor Ort stärken. Beantragt werden kann ein Zuschuss zwischen 5.000,- und 25.000,- Euro pro Projekt. Anträge können bis zum 1. Oktober 2025 per E-Mail an antraegeBE@sm.bwl.de eingereicht werden. 

„Leuchtturm Ehrenamtliches Engagement“ – Wir wollen es wissen!

In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Aktivitäten und Projekte, die kreative und engagierte Ehrenamtliche entwickelt und ins Leben gerufen haben. Darüber möchte das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mehr wissen und über „Leuchtturm-Beispiele“ berichten. Falls Sie gute Beispiele des Bürgerschaftlichen Engagements haben, können Sie Ihre Projekte und Ihr besonderes Engagement – gerne auch mit einem Foto – an NewsletterBE@sm.bwl.de senden. 

Informationen aus dem KVJS

FaWo-Fachtag „Wohnen, Pflege und Quartier: Räume für neue Lösungen“

Die beim KVJS organisatorisch angesiedelte Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) lädt zu ihrem diesjährigen Fachtag am 13. November 2025 von 9:45 - 16:00 Uhr in den Hospitalhof Stuttgart ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Wohn- und Pflegeformen mit besonderem Blick auf Pflege-WGs als Teil eines integrierten Gesamtkonzepts im Quartier. Auf der gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration veranstalteten Fachtagung erleben Sie Expert*innen, die aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen diskutieren. Diskutieren Sie mit!

Wissenswertes

Teilhabe- und Pflegequalität: Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg können Sie Gesetzesentwürfe und Vorhaben der Landesregierung kommentieren sowie sich über Bürgerbeteiligung im Land informieren. Bis zum 31. Juli 2025 ist es Ihnen möglich, den Gesetzesentwurf für Teilhabe- und Pflegequalität zu kommentieren.

Förderrunde "Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit"

Die TARGOBANK Stiftung ruft seit 2024 jährlich ein bis zwei Förderrunden zu spezifischen Themenschwerpunkten aus. In diesem Jahr können sich gemeinnützige Einrichtungen um Förderung bewerben, die Projekte im Themenfeld „Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit“ umsetzen. Bis zum 14. August 2025 werden Förderanträge entgegengenommen.

Materialien des Projekts DiBiWohn jetzt bestellbar

Das Verbundprojekt DiBiWohn (Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe) wird vorerst nicht fortgeführt. Im Rahmen des Projekts wurden mehrere umfangreiche Materialien für unterschiedliche Zielgruppen erstellt. Diese können ab sofort von allen Interessierten kostenfrei bestellt werden. 

Die Rolle von Bürgerstiftungen in Zeiten von Einsamkeit 

Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands hat eine digitale Broschüre zu seinen Regionaltreffen veröffentlicht. Im Jahr 2025 standen sechs dieser Treffen unter dem Motto „Einsamkeit“. Die Broschüre bietet fundierte Hintergrundinformationen zum Thema, zahlreiche Links, praxisnahe Projektbeispiele aus Bürgerstiftungen sowie nützliche Tipps und Empfehlungen zum Umgang mit Einsamkeit.

Seit 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 - 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: wissu@gmx.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 613824 | Website:www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de I Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart I Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin