Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 11/25 vom 10.07.2025


Liebe Leser*innen,

herzlich willkommen zu unserer neuen Ausgabe des Newsletters! Auch heute wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen und gute Impulse für Ihre Tätigkeit. 

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter auch an Ihr Netzwerk weiterleiten, um noch mehr engagierte Menschen zu erreichen – denn gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

Agentur Pflege engagiert: Alles Wichtige für Sie im Blick

In der aktuellen Ausgabe des Newsletters der Agentur Pflege engagiert erfahren Sie, welche Veranstaltungen Sie nicht verpassen sollten, Sie lernen wertvolle Praxisbeispiele aus Förderformaten kennen und tauchen ein in weitere wertvolle Informationen rund um das Thema Fördermöglichkeiten des Landes Baden-Württemberg und der Pflegeversicherung. Verpassen Sie nichts und melden Sie sich jetzt beim Newsletter an.

Informationen unserer Mitglieder

Alzheimer Gesellschaft BW: Stellenausschreibung

Für die Fachstelle Unterstützungsangebote wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Fachreferent*in für Angebote zur Unterstützung im Alltag gem. § 45a-c SGB XI
100 %-Projektstelle, befristet bis 31.12.2026, gesucht. 

Informationen aus dem Sozialministerium

Land stärkt den Öffentlichen Gesundheitsdienst 

Der Ministerrat hat Mittel in Höhe von rund 62 Millionen Euro für die Umsetzung des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) freigegeben. Damit soll der ÖGD in Baden-Württemberg zukunftsfest aufgestellt und weiter modernisiert werden. Davon werden auch Projekte wie „Gesunde Stadt/Gesunde Gemeinde“, sektorenübergreifende Versorgungskonzepte und eine Machbarkeitsstudie für eine Stiftung zur Stärkung der Primärversorgung gefördert.

Förderaufruf "Toiletten für Alle" 2025

Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) bedeutet, dass alle Menschen von Anfang an in allen gesellschaftlichen Bereichen selbstbestimmt und gleichberechtigt miteinander leben. Um dies zu ermöglichen, ist auch eine Bereitstellung entsprechender Toiletten in geeigneten Räumlichkeiten und mit besonderer Ausstattung notwendig. Das Land fördert seit nunmehr zehn Jahren die Einrichtung der „Toiletten für alle“. Ab sofort können wieder Anträge für das Jahr 2025 gestellt werden. Informieren Sie sich jetzt über die Förderkriterien und helfen Sie mit, Inklusion zu ermöglichen.

Veranstaltungen

Aufgeklärt: Online Vortrag – Sicher unterwegs

In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg bieten wir Ihnen am 23. Juli 2025 von 10:00 Uhr - 11:30 Uhr den letzten von drei kostenfreien Online-Vorträgen mit Polizeihauptkommissarin Theresa Alt zur Kriminalprävention für Ältere und Junggebliebene an. Im Vortrag "Sicher unterwegs" lernen Sie, wie Sie sich effektiv vor Kriminalität im Alltag schützen können. 

Wissenswertes

Mehr Teilhabe: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Seit dem 28. Juni 2025 gilt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in vollem Umfang. In den vergangenen Monaten erhielten viele Vereine besorgniserregende E-Mails, in denen vor hohen Abmahnkosten gewarnt und gleichzeitig teure „Lösungen“ angeboten werden. Anlass genug, einen nüchternen Blick auf das Gesetz zu werfen: Wen betrifft es wirklich? Wann muss die Webseite des Vereins barrierefrei sein?

Projektplanung: Praxishandbuch Inklusion

Wirkungsorientierte Projektplanung erfordert Zeit und Sorgfalt, der Aufwand zahlt sich aber später aus. Lernen Sie auf der Website der Aktion Mensch ein effektives Vorgehen der Projektplanung für inklusive Projekte kennen und ermöglichen Sie somit mehr Teilhabe vor Ort. 

Digitale Anwendungstipps für Ihre Vereinsarbeit

Sie sind auf der Suche nach hilfreichen digitale Anwendungen für Ihre Vereinsarbeit? Wir haben für Sie eine Sammlung gefunden, die Ihre Arbeit erleichtern und optimieren könnte.

Plaudernetz. Einfach gute Gespräche.

Sie wollen einfach mal wieder plaudern? Dann sind Sie beim Malteser Plaudernetz genau richtig! Unter der Nummer 0800 330 1111 können Sie Menschen kennenlernen und erzählen, was Sie bewegt. Jedes Gespräch ist eine einmalige Begegnung, ganz anonym und kostenlos. Als Plauderpartner*in können Sie sich auch flexibel und ortsunabhängig beim Malteser Plaudernetz engagieren.

Seit 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 - 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: sophie.beutel@lsr-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 - 61 38 24 | Website:www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de I Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart I Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin