Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 06/25 vom 31.03.2025


Liebe Leser*innen,

in zwei Tagen ist es soweit: Die wichtigste bundesweite Veranstaltung zum Älterwerden in Deutschland findet in seiner über 30-jährigen Geschichte erstmals in Baden-Württemberg statt. Im Fokus des 14. Deutschen Seniorentages stehen alle Themen rund um ein gutes Leben im Alter, aber auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie eine lebendige Demokratie und der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen.

Wir freuen uns auf viele wertvolle Begegnungen in Mannheim und wünschen Ihnen nun viel Freude beim Lesen des Newsletters und gute Impulse für Ihre Tätigkeit. Rückmeldung zum Newsletter nehmen wir gerne per E-Mail an landesseniorenrat@lsr-bw.de entgegen.

Bleiben Sie informiert – gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

14. Deutscher Seniorentag 2025: Der Messestand

Der 14. Deutsche Seniorentag öffnet vom 2. bis 4. April 2025 unter dem Motto „Worauf es ankommt” in Mannheim seine Türen. Das gesamte Programm und Eintrittskarten finden Sie hier.

Neben der gemeinsamen Veranstaltung mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg „Sorgende Gemeinschaften und Quartiere der Zukunft – Impulse aus Baden-Württemberg” am 4. April 2025 laden wir Sie auch herzlich an unseren Infostand (Messestand D08) nach Mannheim ein. G
emeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und weiteren Partner*innen präsentieren wir über alle drei Tage hinweg innovative Ideen und praxisnahe Impulse für ein gutes Leben im Alter. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!​

Digitale Gewalt: Ein wachsendes Problem für alle Generationen

Anlässlich des diesjährigen „Tag der Kriminalitätsopfer“, der jährlich am 22. März stattfindet, rücken wir gemeinsam mit dem WEISSEN RING ein drängendes Thema in den Fokus: Digitale Gewalt. Diese vielschichtige Gefahr reicht von Betrug über Hass und Hetze bis hin zum Identitätsdiebstahl und betrifft Menschen aller Altersgruppen.

Lesen Sie jetzt unsere gemeinsam veröffentlichte Pressemitteilung und informieren Sie sich über die Angebote des WEISSEN RINGS:

Informationen unserer Mitglieder

Alzheimer Gesellschaft BW: Die neurobiologischen Grundlagen der Alzheimer-Krankheit

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft veröffentlicht in ihrer Reihe „Infoblätter” Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten von Demenzerkrankungen in kompakter Form. Im jetzt überarbeiteten Infoblatt 2 geht es um das Thema „Die neurobiologischen Grundlagen der Alzheimer-Krankheit“. Dieses und alle weiteren Infoblätter finden Sie hier:

Informationen aus dem Sozialministerium

Jetzt bewerben für wertvolle Quartiersimpulse

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten.“. Das Programm richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten. Die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Partner*innen, zu denen auch Seniorenräte zählen, ist eine Voraussetzung zur Antragsstellung.

Die Antragsgespräche starten am 9. Mai 2025. Nutzen Sie die Chance, um Ihr Quartier zukunftsfähig zu machen!

Informationen aus dem KVJS

Praxisseminar: „Aktiv mitgestalten – Pflege-WGs gemeinsam organisieren“

Sie sorgen für eine Person, die mit Unterstützungsbedarf in einer ambulant betreuten Pflege-Wohngemeinschaft, kurz Pflege-WG, lebt? Als Zu- bzw. Angehörige*r arbeiten Sie eng mit Dienstleister*innen und Bürgerschaftlich Engagierten zusammen? Sie möchten mehr über Aufgabenteilung und rechtliche Rahmenbedingungen erfahren?

Im Online-Praxisseminar der beim KVJS angesiedelten Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) werden diese Fragen am 8. Mai 2025 von 18:00 - 20:00 Uhr beantwortet. Melden Sie sich jetzt an: 

Wissenswertes

ZukunftsWege – Der Preis für gesellschaftliche Teilhabe

Mit der Auszeichnung herausragender Programme und Projekte gemeinnütziger Träger will die Commerzbank-Stiftung zeigen, wie exzellente Arbeit im Übergang in Ausbildung oder Beruf gelingen kann, und wie diese die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe von sozial oder gesundheitlich benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen konkret und nachhaltig erhöht. Dabei liegt der Fokus sowohl auf dem Einstieg in die berufliche Ausbildung als auch auf deren erfolgreichen Absolvierung. Eine Bewerbung ist noch bis zum 11. April 2025 möglich. Alle Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie hier:

nebenan.de: Tag der Nachbarschaft

Kennen Sie schon die Stiftung nebenan.de? Bei nebenan.de vernetzen sich Menschen aus Ihrer Nachbarschaft um Gemeinschaft zu (er)leben. Im Rahmen des Tags der Nachbarschaft am Freitag, 23. Mai 2025 können Nachbar*innen, Organisationen, Kommunen und lokale Gewerbe ihre vielfältigen Nachbarschaftsaktionen auf nebenan.de anmelden. Neben dem kostenlosen Mitmach-Set gibt es in diesem Jahr erstmals eine Förderung von bis zu 300 Euro für ausgewählte Aktionen von Organisationen und Privatpersonen, die sich gegen Vereinsamung und für mehr Miteinander einsetzen.

Impfpass-Check: Vorsorge für ein gesundes Jahr

Ein lückenloser Impfschutz ist essenziell – nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern oftmals auch zum Schutz der gesamten Gesellschaft. Apotheken können mit einem qualifizierten Impfpass-Check helfen, fehlende oder überfällige Schutzimpfungen bei Bürger*innen zu erkennen und geben individuelle Empfehlungen für notwendige Auffrischungen.

Technologie im Alter: Wie stehen Sie zu KI-gestützten Apps?

Im Rahmen einer Masterarbeit benötigt eine Studentin Ihre Unterstützung: Durch eine Online-Umfrage soll herausgefunden werden, welche Bedürfnisse und Erwartungen ältere Menschen an moderne KI-gestützte App-Systeme haben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, KI-Technologien besser auf die Bedürfnisse abzustimmen und mögliche Hemmnisse bei der Nutzung zu identifizieren. Nehmen Sie jetzt an der Umfrage teil:

Seit 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 - 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: sophie.beutel@lsr-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 613824 | Website:www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de I Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart I Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin