Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 05/25 vom 13.03.2025

Liebe Leser*innen,

in diesen bewegten Zeiten ist unser gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je. Denn gerade in solchen Phasen des Wandels sind persönliches Engagement und ehrenamtliche Tätigkeiten unverzichtbar. Sie stärken nicht nur unsere Gemeinschaft, sondern fördern auch den sozialen Zusammenhalt und die Demokratie vor Ort. 

Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen annehmen und durch unseren Einsatz das Fundament für eine solidarische und lebenswerte Zukunft legen.

Um auch über dieses Medium viele Menschen zu erreichen freuen wir uns sehr darüber, wenn Sie unseren Newsletter in Ihrem Netzwerk bewerben: https://lsr-bw.de/newsletter/. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Bleiben Sie informiert – gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

14. Deutscher Seniorentag 2025: Ihr Programm

Se möchten beim 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim nichts verpassen und schon im Vorfeld Ihren Besuch bestmöglich planen? Dann haben wir einen Tipp für Sie: Gestalten Sie sich jetzt Ihr individuelles Programm und genießen Sie Ihre Zeit beim Deutschen Seniorentag.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg freuen wir uns darauf, Sie auch zu unserer Veranstaltung „Sorgende Gemeinschaften und Quartiere der Zukunft – Impulse aus Baden-Württemberg” am 4. April 2025 in Mannheim begrüßen zu dürfen!

Fachtag „Gemeinsam stark: Seniorennetzwerke im Fokus“    

Die Fachveranstaltung „Gemeinsam stark: Seniorennetzwerke im Fokus” bietet Ihnen am 27. März 2025 von 10:00 - 15:30 Uhr in Filderstadt die Möglichkeit, sich über die Vielfalt und den Mehrwert der Seniorennetzwerke auszutauschen. Genießen Sie spannende Impulsvorträge und interaktive Workshops, die sich mit der Bedeutung und der zukünftigen Ausrichtung der Seniorennetzwerke in Baden-Württemberg befassen.

Eingeladen sind Seniorennetzwerke, Vertreter*innen von Kommunen, Städten und Landkreisen, die gemeinsam an innovativen Lösungen, stabilen Strukturen und einem breiten Angebotsspektrum arbeiten möchten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:

Aufgeklärt: Telefonbetrug – Anrufe der Verbraucherzentrale

Immer öfter geben sich Betrüger*innen als Mitarbeiter*innen der Verbraucherzentrale aus und nutzen das Image, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Dabei beraten sie zu Versicherungen, Energiekosten oder Geldanlagen und fragen währenddessen personenbezogene Daten ab.

Erfahren Sie im Videoclip des Landeskriminalamts mehr über diese Masche und helfen Sie uns, den Betrüger*innen das Handwerk zu legen:

Informationen unserer Mitglieder

Alzheimer Gesellschaft BW: Onlinesymposium „DEMENZ IST ANDERS“

Der Fotograf und Filmemacher Michael Hagedorn veranstaltet vom 13. - 23. März 2025 sein viertes und bisher größtes DEMENZ IST ANDERS Onlinesymposium. Im Rahmen dieses elftägigen Onlineformats stehen den Besucher*innen wieder 44 professionell geführte Videointerviews mit Menschen mit Demenz, Angehörigen und fachlichen Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kostenlos zur Verfügung. Melden Sie sich jetzt an:

Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten BW: Schulungsangebot

Für viele Schwerhörige reicht die Versorgung mit dem Hörgerät nicht aus, so dass zusätzlich technische Hilfsmittel notwendig sind. Dass es entsprechende Zusatztechnik gibt, wissen die meisten Betroffenen jedoch oft nicht. Daher werden in der Schulung „Multiplikator*innen für technische Hilfsmittel bei Menschen mit Hörbehinderung“ diese technischen Hilfen aufgezeigt.

Melden Sie sich jetzt für den Online-Einführungstermin am 9. April 2025 von 17:00 - 19:00 Uhr an:

Informationen aus dem Sozialministerium

Informative Erklärvideos zur Landesstrategie

Was macht die Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“? Welche Angebote bietet die Strategie für Gemeinden, Städte, Landkreise sowie die Zivilgesellschaft und wie können diese sinnvoll miteinander kombiniert werden?

Informieren Sie sich jetzt darüber, was Quartiere sind und wie die Landesstrategie Quartiersaktive bei deren Gestaltung unterstützt. Anhand von Beispielszenarien wird zudem aufgezeigt, wie die einzelnen Angebotsbausteine konkret genutzt und sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

Informationen aus dem KVJS

„Einsamkeit im Alter“: Neue Podcastfolge verfügbar

Einsamkeit ist für Betroffene ein großes Problem und wird zunehmend öffentlich diskutiert, vor allem in der Unterscheidung nach Altersgruppen.

Ab sofort ist dazu eine neue Podcastfolge der beim KVJS angesiedelten Quartiersakademie verfügbar. Gesprächspartnerin der Folge 28 des Podcasts „KnowlAGE“ ist Dr. Birgit Wolter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied im Vorstand des Instituts für Gerontologische Forschung e.V..

Veranstaltungen

„LAG im Dialog“ zum Thema Entlastungsbetrag

Die LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V. lädt am 17. März 2025 um 19:00 Uhr zum „LAG im Dialog“ ein. Die Referentin Manuela Rettkowski wird auf die Änderung der Unterstüzungsangebote-Verordung (UstA-VO) eingehen.

Eine Anmeldung zur kostenlosen Onlineveranstaltung ist bis 13.03.2025 unter info@lag-selbsthilfe-bw.de möglich.

Wissenswertes

Sorgearbeit: Wirtschaftlich bedeutend, aber immer noch überwiegend unsichtbar

Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg veröffentlichte jüngst in einer Pressemitteilung, dass der Equal Pay Day alljährlich die anhaltenden Ungleichheiten in der Entlohnung zwischen Männern und Frauen markiert: Der 7. März 2025 steht für den deutschlandweiten unbereinigten Gender Pay Gap von 18 Prozent, auf der Datengrundlage von 2023 berechnet: Demzufolge fehlt Frauen in ihrem Jahreseinkommen der Betrag, den Männer vom 01.01. bis zum 07.03. verdienen. 

Lesen Sie jetzt die Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts und lassen Sie uns weiterhin gegen diskriminierende Strukturen kämpfen:

Einsamkeit in Deutschland

Die Zahl der Menschen, die angeben, einsam zu sein, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Ein Risikofaktor, der in der Studie bei fast allen untersuchten Gruppen eine Rolle spielt, ist geringes Einkommen. Besonders betroffen sind demnach zudem einkommensschwächere Männer mit Migrationshintergrund. Weitere Informationen sowie die Publikation finden Sie:

Die psychische Gesundheit älterer Menschen

Im Juni 2024 veröffentlichte die Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) ein 25-seitiges Dossier zur gegenwärtigen Situation der psychischen Gesundheit von Senior*innen in Europa. Dabei wird nicht nur auf die Risikofaktoren psychischer Erkrankungen hingewiesen, auch nennt die UNECE konkrete Förderungs- und Hilfsmaßnahmen aus mehreren Ländern.

Schattenbericht 2025: Armut in Deutschland

Mit dem Schattenbericht liegt eine Darstellung vor, was Armut in Deutschland bedeutet
und wie sie erlebt wird. Der Bericht möchte aufklären und erklären. Die Debatte über
Armut und den Bezug von existenzsichernden Leistungen ist in den letzten Monaten hochgekocht und durch Unsachlichkeit geprägt. Dieser Bericht soll der aufgeheizten Stimmung eine klare und nüchterne Darstellung gegenüberstellen.

Seit 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 - 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: sophie.beutel@lsr-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 - 613824 | Website: www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de; Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart; Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin