Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 04/25 vom 20.02.2025

Liebe Leser*innen,

in bereits drei Tagen findet die Bundestagswahl 2025 statt. Bei dieser Wahl macht die ältere Generation die größte wahlberechtigte Altersgruppe aus und hat somit das meiste Stimmrecht, um die Bundestagswahl zu entscheiden. Nutzen Sie Ihr Stimmrecht, wählen Sie demokratisch.

Um auch über dieses Medium viele Menschen zu erreichen freuen wir uns sehr darüber, wenn Sie unseren Newsletter in Ihrem Netzwerk mit diesem Link bewerben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Bleiben Sie informiert – gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

Der Ganztagsbildungskongress auf der Didacta - die Bildungsmesse

Es war uns ein großes Anliegen, als eine von 25 Organisationen aus Baden-Württemberg beim Ganztagsbetreuungskongress des Städtetags am 14.02.25 auf der didacta in Stuttgart mitzuwirken. Rund 1.500 Gäste verfolgten den kurzweiligen und informativen Kongress mit Landespolitik und den Partnerorganisationen. Unser Vorsitzender Prof. Dr. Hammer hob das Potenzial der älteren Generation bezüglich der Erfüllung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung im Interview hervor.

Informieren Sie sich jetzt über die gemeinsame Erklärung zur Ganztagsbetreuung und sehen Sie sich unser Vorstellungsvideo an:

14. Deutscher Seniorentag 2025: Jetzt Tickets sichern

Der 14. Deutsche Seniorentag findet vom 2. bis 4. April 2025 unter dem Motto „Worauf es ankommt” in Mannheim statt. Das gesamte Programm finden Sie hier.

Ab sofort können Sie sich auch Ihr Ticket für unsere Veranstaltung „Sorgende Gemeinschaften und Quartiere der Zukunft – Impulse aus Baden-Württemberg” gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg am 4. April 2025 sichern. Hinweis: Gruppen ab 15 Personen erhalten eine Ermäßigung. 

Aufgeklärt: Telefonbetrug – Falsche Gewinnversprechen

„Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen!“. So locken Kriminelle ihre Opfer mit einem Gewinnspiel, das nie existierte, in die Betrugsfalle. Die Betrüger*innen haben es dabei auf Geld und persönlichen Daten abgesehen. Welche Maschen sie nutzen, um dieses Ziel zu erreichen, erfahren Sie im Videoclip des Landeskriminalamts:

Informationen unserer Mitglieder

Alzheimer Gesellschaft BW: Infoblatt Sexualität und Demenz

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft veröffentlicht in ihrer Reihe „Infoblätter“ Wissenswertes zu verschiedenen Aspekten von Demenzerkrankungen in kompakter Form. Im Infoblatt 29 geht es um das Thema Sexualität und Demenz. Dieses und alle weiteren Infoblätter finden Sie online:

Informationen aus dem Sozialministerium

Ärztliche Versorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen

Die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung von Menschen in vollstationären Pflegeeinrichtungen stellt angesichts der demografischen Entwicklung eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund wurde eine AG „Ärztliche Versorgung in vollstationären Pflegeeinrichtungen“ ins Leben gerufen. Die beteiligten Institutionen laden am 26. Februar 2025 von 15:00 - 16:00 Uhr zu einer Online-Veranstaltung zur Präsentation der Ergebnisse ein. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Unter folgendem Link gelangen Sie direkt in die Veranstaltung:

Informationen aus dem KVJS

Kursangebot: Gut gerüstet für die Tätigkeit als Wohnberater*in

Wohnberatung spielt eine zentrale Rolle in der ambulanten Versorgung von älteren Men­schen und Menschen mit Behinderung. Falls auch Sie dazu beitragen wollen, Menschen den Verbleib im eigenen Zuhause zu ermöglichen und deren Lebensqualität zu steigern, können Sie sich jetzt zur Fortbildung „Wohnberater*in für Ältere und Menschen mit Teilhabeeinschränkungen“ anmelden. Der nächste Zertifizierungskurs findet vom 5. Mai - 21. November 2025 statt. 

Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe: Wie wollen wir in Zukunft leben?

Zusammen mit dem Stadtseniorenrat Tübingen e.V. und dem Team des LebensPhasenHauses hat das Bürgerprojekt Zukunft Tübingen auch für 2025 wieder ein interessantes Thema für seine Veranstaltungsreihe „Treffpunkt: LebensPhasenHaus – Wie wollen wir in Zukunft leben?“ aufgegriffen, die am 7. März 2025 um 17:00 Uhr startet. In neun Vorträgen, Gesprächsrunden und Diskussionen beschäftigt sich die Reihe mit dem Thema "Worte machen Bilder". Die kostenlosen Vorträge werden im Livestream übertragen.

Abschlussveranstaltung: Verbundprojekt DiBiWohn

Zum Deutschen Seniorentag in Mannheim wird das Verbundprojekt DiBiWohn (Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe) am 3. April 2025 von 11:00 - 16:30 Uhr seine Abschlussveranstaltung abhalten.

22. Reichenauer Tage zur Bürger­gesellschaft

Eine wirksame Daseinsvorsorge und lebendige Quartiere sind die Grundlage für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben. Mit der Fachtagung sollen wertvolle Impulse geben werden, um zu unterschiedlichen Themenfeldern im wahrsten Sinne des Wortes Position zu beziehen. Gemeinsam werden so Wege in die Zukunft herausgearbeitet, wie miteinander und füreinander die Daseinsvorsorge künftig gestaltet werden kann. Melden Sie sich jetzt zur Veranstaltung am 7. Mai 2025 von 9:45 - 15:30 Uhr in Allensbach-Hegne an:

Wissenswertes

Jetzt bewerben: Fußverkehrs-Checks

Die beliebten Fußverkehrs-Checks gehen dieses Jahr in ihre elfte Runde: Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert den Fußverkehr und unterstützt erneut 15 Städte und Gemeinden mit diesem bürgernahen Instrument. In diesem Jahr steht das Thema „Gehwege frei räumen“ im Mittelpunkt. Kommunen können sich ab sofort bis zum 14. März 2025 für die Teilnahme bewerben.

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025

Die Bundespolitik spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Interessen und die Lebensqualität der aktuell etwa 20 Millionen älteren Menschen in unserem Land geht. 

In diesen Wahlprüfsteinen zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt die BAGSO, gemeinsam mit ihren Mitgliedsverbänden, Fragen an diejenigen im Bundestag vertretenen Parteien, die deren Menschenbild und Verständnis einer solidarischen und vielfältigen Gesellschaft als Grundlage unserer Demokratie teilen.

Bundestag beschließt Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz

Patient*innen werden künftig leichter einen Hausarzttermin bekommen. Das ist Folge des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG), das der Bundestag jetzt beschlossen hat. Damit werden die Budgets für Hausärzte abgeschafft und Jahrespauschalen in der Honorierung eingeführt.

Seit 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 - 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: sophie.beutel@lsr-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 - 613824 | Website: www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de; Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart; Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin