Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Hier ist das Titelbild des Newsletters zu sehen

Newsletter des Landesseniorenrats
Nr. 03/25 vom 06.02.2025


Liebe Leser*innen,

es sind bewegende Zeiten, in denen wir uns befinden. Umso bedeutender ist es, weiterhin aktiv zu sein und im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten positiv zu wirken und sich für ein gutes Miteinander einzusetzen.

Mit diesem Newsletter werden wir Sie wieder über die Arbeit des Landesseniorenrats sowie unserer Mitglieder, aktuelle Themen, relevante Hinweise und wichtige Entwicklungen informieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und gute Impulse für Ihre Tätigkeit. Rückmeldung zum Newsletter nehmen wir gerne per E-Mail an landesseniorenrat@lsr-bw.de entgegen.


Bleiben Sie informiert – gemeinsam gestalten wir die Zukunft!

Ihr Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Informationen aus der Geschäftsstelle

Aktions: Bündnis gegen Altersarmut

Das Bündnis gegen Altersarmut in Baden-Württemberg, dem auch wir angehören, rief am 04.02.25 unter dem Motto „Kümmert Euch um eine stabile Rente. Speist uns nicht mit Krümeln ab!“ in Stuttgart zu einer Aktion auf. Ziel war es, auf die Anforderungen des Bündnisses an die neue zukünftige Bundesregierung hinzuweisen. Auch Vertreter*innen der Parteien waren eingeladen und standen für Gespräche bereit.

Aufgeklärt: Telefonbetrug – Schockanruf

„Mama, es ist ein schrecklicher Autounfall passiert. Ich habe eine Frau totgefahren. Hilf mir!“ – So oder so ähnlich beginnt oftmals ein Schockanruf. Betrüger*innen bauen Druck auf und nutzen die Sorge und Hilfsbereitschaft ihrer Opfer gekonnt aus. Angebliche Polizeibeamte bestätigen den Unfall und drohen mit einer Gefängnisstrafe. Es gäbe nur einen Ausweg zur Freilassung: Die Bezahlung einer Kaution.

Helfen Sie uns und teilen Sie das Video des Landeskriminalamts, um den Betrüger*innen das Handwerk zu legen.

Newsletter der Agentur Pflege engagiert

Ab Februar 2025 wird Sie auch die Agentur Pflege engagiert mit einem Newsletter über relevante Themen auf dem Laufenden halten. Das Team der Agentur Pflege engagiert freut sich über Ihre Anmeldung zum neuen Newsletter.

Informationen unserer Mitglieder

Alzheimer Gesellschaft BW: Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz

Der Arbeitsausschuss Ethik der Deutschen Alzheimer Gesellschaft veröffentlicht in seiner Reihe „Aktuelle Empfehlungen zu ethischen Fragestellungen“ praxisorientierte Anregungen und Entscheidungshilfen. Im neuen Infoblatt geht es um das Thema Umgang mit Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz.

FORUM älterwerden der Erzdiözese Freiburg e.V.:

In Deutschland leben zurzeit mehr als 1,8 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz. Damit sind große Herausforderungen verbunden – für die Betroffenen und ihre Angehörigen, aber auch für Kommunen, Kirchengemeinden und die Gesellschaft als Ganze. Melden Sie sich hier zur ersten Veranstaltung im Rahmen der Demenz-Reihe 2025 des FORUM älterwerden der Erzdiözese Freiburg e.V. am 26. Februar 2025 von 19.00 - 20.30 Uhr an:

Forum Katholische Seniorenarbeit: Mitsorgend bei den Menschen sein

Die Publikation „Mitsorgend bei den Menschen sein. Altenpflegepastoral als Antwort auf die Herausforderungen einer älterwerdenden Gesellschaft“ legt den Fokus auf die  Entwicklungen und Herausforderungen der steigenden Pflegebedürftigkeit in unserer Gesellschaft. Außerdem äußert sich das Dokument zur Ökonomisierung im Gesundheitswesen und den notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Seelsorge. Sie können das Dokument unter folgendem Link kostenlos herunterladen:

Netzwerk sii BW: Seminar zur digitalen Daseinsvorsorge

Auch in diesem Jahr bietet das Netzwerk sii mit der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und dem Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) interessante Seminare an. Vom 24. - 26. Februar 2025 findet das erste Seminar 2025 in Bad Urach zum Thema "Digitale Daseinsvorsorge" statt. 

Informationen aus dem Sozialministerium

Förderprogramm „Gemeinsam engagiert in BW III

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt erneut zahlreiche Projekte aus dem Bereich Ehrenamt. Innerhalb des Förderprogramms „Gemeinsam engagiert in BW III“ wurden aktuell 24 Projekte ausgewählt, die freiwilliges Engagement fördern und unterstützen. Dafür stellt die Landesregierung knapp 250.000 Euro zur Verfügung. Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha kündigte an, das Förderprogramm in diesem Jahr fortzusetzen.

Veranstaltungen

Wichtige Termine für Sie im Blick

Auf unserer Website finden Sie ab sofort eine gebündelte Vorschau interessanter Veranstaltungen. Falls auch Sie Veranstaltungstipps haben, freuen wir uns über Ihre Zusendung per Mail an landesseniorenrat@lsr-bw.de.

Wissenswertes

Jetzt nominieren: Engagementbotschafter*in

Das Bundes­netz­werk Bürger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE) sucht eine engagierte Person, die sich im Themenfeld Aktiv gegen Einsamkeit in besonderem Maße bürgerschaftlich engagiert hat und als Vorbild wirkt. Ab sofort bis einschließlich 28. Februar 2025 können Sie Ihre Vorschläge über ein Online-Formular einreichen. 

Jetzt bewerben und Teil von Kickstart Klima werden!

Nutzen Sie die Gelegenheit, aktiv zum Klimaschutz in Baden-Württemberg beizutragen! Mit dem Förderprojekt „Kickstart Klima” der Allianz für Beteiligung wird Ihre Initiative mit einem Sachkostenzuschuss von bis zu 6.000 Euro unterstützt. Setzen Sie Ihr Vorhaben vor Ort um und schaffen Sie einen direkten, positiven Einfluss auf Ihre Umgebung. 

Klimaatlas Baden-Württemberg

Im Januar 2025 wurde der Klimaatlas Baden-Württemberg veröffentlicht und soll aufzeigen, wie sich das Klima auf Landesebene bis hin zu einzelnen Kommunen voraussichtlich entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor den daraus resultierenden Risiken schützen können. Nutzen Sie dieses Schlüsselwerkzeug für Ihr Engagement vor Ort, um auf die Auswirkungen aufmerksam zu machen.

Wahl 2025: Wahl-O-Mat, Wahlprüfsteine und Briefwahl

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist seit heute online abrufbar. Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Hinweis: Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

Das Deutsche Institut für Sozialwirtschaft e.V. hat seniorenpolitische Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2025 erstellt. Diese können – auch von Seniorenvertretungen – genutzt werden, um mit den Kandidat*innen in eine Diskussion über deren seniorenpolitischen Standpunkte zu kommen.
Das Projekt Wahlbrief.de von der Organisation Mehr Demokratie e.V. hilft Menschen dabei, innerhalb von zwei Minuten die Briefwahl-Unterlagen online zu beantragen. Denn es gibt viele Fälle, in denen die Briefwahl die einfachste und bequemste Art zu wählen ist.

Befragung der Körber-Stiftung: Engagement im Alter

Mittlerweile wissen alle, was schon lange bekannt ist: Die Babyboomer sind bereits dabei, in die Nacherwerbsphase zu starten. Unternehmen und auch Verwaltungen gehen erfahrene Arbeitskräfte verloren. Und auch für die Menschen dieser Alterskohorte selbst stellt sich die Frage: Wie geht es weiter nach dem Erwerbsleben? Eine aktuelle und aufschlussreiche Befragung der Körber-Stiftung aus dem Jahr 2024 gibt Antworten.

Seit 50 Jahren Engagement mit Erfolg!

Bleiben Sie informiert und besuchen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen:

Kriegerstraße 3 
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 - 61 38 24
E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de
Website: www.lsr-bw.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Wenn Sie unseren Newsletter (an: sophie.beutel@lsr-bw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Impressum:
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. | Kriegerstraße 3 | 70191 Stuttgart I Tel.: 0711 - 613824 | Website:www.lsr-bw.de I E-Mail: landesseniorenrat@lsr-bw.de; Geschäftsführerin: Anja Schwarz | Register: Nr. 5073 im Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart; Verantwortlich für den Inhalt: Anja Schwarz, Geschäftsführerin